Logo der Universität Passau

Gastvortrag von Dr. Andreas Umland zum Thema „Das Schicksal der Ukraine und die Internationale Sicherheitsordnung“ am 7. November 2024

In dem Vortrag versucht der renommierte Ukraine- und Osteuropaexperte Dr. Andreas Umland, den in vielen gegenwärtigen Diskussionen vernachlässigten Zusammenhang zwischen dem Ausgang des Krieges in der Ukraine und der internationalen Sicherheitsordnung deutlich zu machen. Anhand von fünf Besonderheiten des russischen Angriffs auf die Ukraine seit 2014 wird gezeigt, inwieweit diese Invasion in ihrer Summe nicht nur einen grundsätzlichen Bruch der Nachkriegsordnung darstellt, sondern vor allem im Falle eines Sieges Russlands auch langfristig die internationale Sicherheitsordnung bedroht.

| Lesedauer: 1 Min.

Der Vortrag findet am Donnerstag, den 7. November sowohl an der Universität als auch online von 18 bis 19:30 Uhr statt. Der Veranstaltungsraum VR 202 befindet sich in der Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 16. Zur Online-Teilnahme verwenden Sie bitte folgenden Link: https://uni-passau.zoom-x.de/j/63496457894?pwd=lCnOMXhnZyW5B5TwILabIy4i9vIMaf.1.

Dr. Andreas Umland ist Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Internationale Angelegenheiten und Dozent für Politikwissenschaft an der Kyjiwer Mohyla-Akademie. Umland hat in Cambridge in Politik und an der FU Berlin in Geschichte promoviert sowie in Leipzig, Oxford und Stanford studiert. Er war Gastforscher an der Hoover Institution Stanford sowie am Weatherhead Center Harvard, Gastdozent an der Uraler Staatlichen University Jekaterinburg und Schewtschenko-Universität Kyjiw, Vertretungsdozent am St. Antony's College Oxford, Akademischer Rat an der Katholischen Universität Eichstätt und Lehrbeauftragter an der Universität Jena. Er ist Herausgeber der Buchreihen „Soviet and Post-Soviet Politics and Society“ und „Ukrainian Voices“ des ibidem-Verlags Stuttgart sowie Mitglied des Vorstands der International Association for Comparative Fascist Studies und des Boris Nemtsov Academic Center for the Study of Russia an der Karls-Universität Prag.

Zugehörigkeit

Dieses Projekt gehört zu dem Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region.

Folgen Sie uns

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen