Julia Kling
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Forschungsinteressen
- Transnationale Publika und Medienflüsse
- Politische Kommunikation
- Traditionelle und computergestützte sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Seit April 2021
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region im Rahmen der ERC Consolidator Grant Research Group: The Consequences of the Internet for Russia's Informational Influence Abroad (RUSINFORM) bei Prof. Dr. Florian Töpfl an der Universität Passau
Oktober 2019 bis Januar 2020
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Slavistik an der Universität Potsdam
2017 bis 2020
- Masterstudium Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam. Abschluss: Master of Arts. Titel der Masterarbeit: Die ‘Neunziger‘– Ein kollektives Trauma? Veränderung der kulturellen Erinnerung an die 1990er Jahre in Russland am Beispiel von russländisch-nationalen Filmcharakteren
- Teilnahme an der Sommerschule POLIN Meeting Point 2018 am POLIN Museum in Warschau, Polen mit dem Projekttitel “Die globale Bedeutung des Jahres 1968”
2012 bis 2015
- Bachelorstudium Psychologie an der Universität Groningen. Abschluss: Bachelor of Science. Titel der Bachelorarbeit: Essstörungen – Der Einfluss von Bildung auf Selbst- und Körperbewusstsein (auf Englisch)
- Marco Polo Fund für Auslandssemester an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg in Russland
Mai 2020 bis März 2021
- Data Analyst bei der Klarna Bank AB in Berlin
November 2018 bis April 2020
- Werkstudentin Data Analyst bei Wayfair DE und der Klarna Bank AB in Berlin
April 2017 bis Mai 2018
- Vertriebsmitarbeiterin bei Relias Learning in Berlin
August 2015 bis März 2017
- Vertriebsmitarbeiterin bei Veeam Software in Sankt Petersburg, Russland und Bukarest, Rumänien
2022
Kling, J., Toepfl, F., Thurman, N., & Fletcher, R. (2022). Mapping the website and mobile app audiences of Russia’s foreign communication outlets, RT and Sputnik, across 21 countries. Harvard Kennedy School (HKS) Misinformation Review, 3(6). https://doi.org/10.37016/mr-2020-110
- Kling, J. (2022). Mapping the Global Audiences of Russia’s Domestic News: How Social Networks Function as Transmitters of Authoritarian News to Foreign Audiences. International Journal of Communication, 16, 23. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/1907
Kling, J. (Feb. 2023). The Kremlin-Controlled Social Network VKontakte as a Resource of Informational Influence: Mapping the Audiences of Russia’s Political Information at Home and Abroad. Konferenzvortrag auf der 2023 Digital Media Research Centre’s Summer School, 7.-10. Februar 2023, Brisbane, Australien.
Kling, J. (Feb. 2023). The Vkontakte Audiences of Russia’s News Abroad: How State-owned Social Networks Function as Transmission Channels of Authoritarian News to Foreign Audiences. Konferenzvortrag auf der Australasian Association for Communist and Post-Communist Studies (AACaPS), 2.-3. Februar 2023, Sydney, Australien.
Kling, J. (Nov. 2022). The Online Audiences of Russia’s Domestic News Outlets Abroad: How Social Networks Function as Transmission Channels of Authoritarian News to Foreign Audiences. Konferenzvortrag auf der Association of Internet Researchers (AoIR), Dublin, Ireland, 2.-5. November 2022.
- Kling, J. (Juli 2022). Mapping the Global Audiences of Russia’s Domestic News: How Social Networks Function as Transmitters of Authoritarian News to Foreign Audiences. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), 11. bis 15. Juli, Beijing.