Logo der Universität Passau

Vortrag von Prof. Töpfl beim KonKoop-Netzwerktreffen am 15.02.2023

Im Rahmen des KonKoop-Netzwerks Konflikt und Kooperation im östlichen Europa. Die Folgen der Neukonfiguration politischer, ökonomischer und sozialer Räume seit dem Ende des Kalten Krieges (KonKoop) (zois-berlin.de) war Prof. Töpfl eingeladen, am 15.02.2023 zum Themenkomplex Russland und Neue Medien zu sprechen.

| Lesedauer: 1 Min.

Das KonKoop-Netzwerktreffen am 15. Februar 2023 fand unter dem Arbeitstitel „New Data? Possibilities and Limits of ‚Unusual‘ Data for Research on Conflict and Cooperation” statt. Der Forschungsverbund, zu dem Sie inhaltliche Informationen über den Link Konflikt und Kooperation im östlichen Europa. Die Folgen der Neukonfiguration politischer, ökonomischer und sozialer Räume seit dem Ende des Kalten Krieges (KonKoop) (zois-berlin.de) finden, organisiert in unregelmäßigen Abständen digitale Netzwerktreffen, bei denen die Arbeit reflektiert wird, forschungspraktische und -ethische Fragen diskutiert werden und das Netzwerk gestärkt wird. Ein wichtiger Aspekt bei diesen Treffen im geschützten Rahmen ist die offene Diskussion zwischen „Junior“ und „Senior Researchers“ über die sich verändernden Bedingungen des Forschens,  über Probleme und deren Lösung. Prof. Töpfl war eingeladen, hier mit seiner Expertise und Erfahrung beim Themenkomplex Russland und Neue Medien beizutragen.

Zugehörigkeit

Dieses Projekt gehört zu dem Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region.

Folgen Sie uns

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen